
Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH
Leiter
Philipp Pappenscheller-Hofböck
Studienkoordination
Klin. Abteilung für Geburtshilfe und Feto-Maternale Medizin
Leiter: Univ.-Prof.Dr. Herbert Kiss, MBA
Philipp Pappenscheller-Hofböck
Tel.: +43 (0)1 40400-28810
Fax: +43 (0)1 40400-23230
philipp.pappenscheller@meduniwien.ac.at
Klin. Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
interim. Leiter: a.o. Univ.-Prof. Dr. Günther Häusler
Arbeitsgruppe Gynäkologische Onkologie:
Leiter: ao.Univ.Prof.Dr. Alexander Reinthaller
Tel.: +43 (0)1 40400-27300
Fax: +43 (0)1 40400-39356
Arbeitsgruppe Senologie
Leiter: Univ.Prof.Dr. Christian Singer, MPH
Philipp Pappenscheller-Hofböck
Tel.: +43 (0)1 40400-28810
Fax: +43 (0)1 40400-23230
philipp.pappenscheller@meduniwien.ac.at
Endometriosezentrum
Leiter: ao.Univ.Prof.Dr. René Wenzl, MSc
Philipp Pappenscheller-Hofböck
Tel.: +43 (0)1 40400-28810
Fax: +43 (0)1 40400-23230
philipp.pappenscheller@meduniwien.ac.at
Klin. Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
interim. Leiter: a.o. Univ.-Prof. Dr. Johannes Ott
Tel.: +43 (0)1 40400-28810
Agenden:
Im Jahr 2009 wurde zur besseren Koordination und Organisation der klinischen Prüfungen bzw. wissenschaftlichen Arbeit der das Studienzentrum der Univ. Klinik für Frauenheilkunde etabliert.
Für die Planung, Anmeldung und Durchführung einer jeden pharmagesponserten Studie die an der MedUni Wien durchgeführt wird, sind eine Reihe von in der Folge aufgeführte Tätigkeiten notwendig:
- organisatorische und administrative Durchführung von wissenschaftlichen Studien
Das Studienzentrum übernimmt zahlreiche Aufgaben und fungiert als unterstützende Instanz bei Realisierung von klinischen Forschungsprojekten nach §26 und §27. Hierzu gehören die Einholung studienrelevanter Unterlagen, wie Studienprotokolle, Case Form Reports, Patientenaufkärungsbogen, Financial Disclosures, diverse Geheimhaltungserklärungen sowie die administrative Vorbereitung und Korrespondenzführung in Absprache mit dem Sponsor sowie Projektleiter für Ethikkommissionsanträge, Projektmeldungen und Freigaben über die Rechts-, Finanz- und Personalabteilung der MedUni Wien, Meldung an die Ärztliche Direktion des AKH Wiens, Einreichung beim Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (AGES). Wenn im Rahmen eines Drittmittelprojektes personelle Ressourcen notwendig sind, werden die organisatorischen Erfordernisse für die Anstellung von Drittmittelbediensteten übernommen (Finanzierungsplan, Einholung anstellungsrelevanter Unterlagen, Überprüfung finanzieller Ressourcen, Vorsonderung geeigneter Bewerber nach Absprache mit dem Projektleiter). Nach Beendigung des Forschungsprojektes übernimmt das Studienzentrum die Archivierungsmodalitäten der Studienprotokolle und allen relevanten Studiendaten.
- Projektmeldeprozess NEU
Seit Oktober 2012 wurde der Procedere der Projektmeldung reorganisiert. Im Rahmen der Neugestaltung des Projektmeldeformulars wurde seitens der Medizinischen Universität Wien vereinbart, dass jede Universitätsklinik einen Projektmeldebeauftragten nominieren soll. Philipp Pappenscheller, Studienkoordination der Frauenheilkunde übernimmt diese Aufgabe, der einerseits als Kontaktperson bzw. Schnittstelle zwischen der Medizinischen Universität Wien und den jeweiligen Prüfärzten fungiert und andererseits die eingehenden Forschungsprojekte §26 und §27 zentral verwaltet, sodass bei organisatorischen und administrativen Fragestellungen in Zusammenhang mit Forschungsprojekten eine fachkundige Ansprechperson zur Verfügung steht.
- Abrechnung laufender wissenschaftlicher Studien
Das Studienzentrum ist für die laufenden buchhalterischen Agenden der verantwortlichen klinischen Forschungsprojekten wie Überprüfung und Abrechnung von Studienhonorare, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung der jeweiligen Studienprojekte und Koordination von Forschungsaufträgen wie Vorbereitung von Fakturierungsaufträgen an die Finanzabteilung verantwortlich. Weiters fallen Probandenhonorarauszahlungen sowie wirtschaftliche Anschaffungen, die zur Durchführung der Studien notwendig sind, in den Aufgabenbereich.